Schriftgröße:
Farbkontrast:
In Sprechblasen steht: Politische Partizipation, FAQ

Politische Partizipation

Was bedeutet Politische Partizipation?

Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen – was bedeutet das eigentlich? Mit diesem FAQ wollen wir häufig gestellte Fragen beantworten.

  • Was bedeutet eigentlich politische Partizipation?

  • Warum muss es für die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen besondere Regeln geben?

  • Auf welche Barrieren stoßen Menschen mit Behinderungen im Bereich der Kommunalpolitik? Und wie lassen sich diese abbauen?

  • Wieso ist es wichtig, dass Menschen mit Behinderungen selbst aktiv werden?

  • Wie viele Menschen betrifft das Thema in NRW?

  • Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Partizipation?

  • In welchen Gesetzen gibt es Regelungen für die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in NRW? Zu was sind die Kommunen verpflichtet?

  • Wie kann ich „messen“, wie gut meine Kommune im Bereich politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen schon aufgestellt ist?

  • Wie kann man vor Ort die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderungen gewährleisten? Welche Formen von Interessenvertretung gibt es?

  • Was sollte man bei der Einrichtung einer Interessenvertretung beachten?

  • Wie ist der aktuelle Stand in NRW?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz-Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen