Dein Rat zählt! Die Kampagne
Warum Dein Rat zählt
Können Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen überall in NRW gleich gut leben? Leider nein. Je nach Stadt oder Gemeinde unterscheiden sich die Möglichkeiten der Teilhabe enorm.
Lässt sich das ändern? Aber ja!
Zum Beispiel über den Weg in die Kommunalpolitik. Es ist wichtig, dass die Expert*innen in eigener Sache – also die Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankung – mitdenken, mitreden und vor allem mitentscheiden, was in der eigenen Kommune passiert. Und weil es nicht leicht ist, alle Bedürfnisse gleichzeitig im Blick zu behalten, ist eine bunte Mischung an Aktiven mit vielfältigen Biografien, Erfahrungen und Fähigkeiten notwendig, damit sich auch eine Kommune zu einem guten Zuhause für alle entwickeln kann.

Weil DEIN (Behindertenbei-)Rat zählt
Wer in der eigenen Kommune aktiv werden möchte, kann sich zum Beispiel in einem Behindertenbeirat bzw. Inklusionsbeirat beteiligen. Gibt es einen solchen Beirat noch nicht, könnte es vielleicht jetzt der richtige Zeitpunkt sein, die Gründung eines solchen Beirats anzustoßen. Welche Beteiligungsmöglichkeiten es genau gibt und was sie im Einzelnen auszeichnet, zeigen wir hier. Unabhängig von der Beteiligungsform ist aber eines entscheidend: Um sich in der Kommunalpolitik für die eigene Kommune einzusetzen, muss man kein Politikprofi sein. Denn es geht vor allem darum, die eigene Perspektive einzubringen. Es braucht also nur die eigenen Erfahrungen und den Wunsch, etwas zu ändern. Alles andere ergibt sich mit der Zeit.
Zeit, etwas zu verändern!
Eine Kampagne zum Mitmachen: „Dein Rat zählt!“
Wir wollen Geschichten erzählen: Von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, die aktiv sind im Behindertenbeirat, im Rat, auf Demonstrationen oder auf eine ganz andere Art und Weise. Du gehörst dazu? Wir würden Deiner Geschichte, Deiner Motivation und Deinem Engagement gerne eine Plattform geben. Ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail oder per Instagram. Wir freuen uns!
