Einleitung
Checkliste für eine wirksame politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Themenübersicht
Die Themenübersicht orientiert sich an den drei Grundbedingungen gelingender Partizipation: partizipative Struktur, inklusive Kultur und politische Aktivität.
Partizipation muss ermöglicht (Struktur), gewollt (Kultur) und gemacht (Aktivität) werden. Nur wenn diese drei Faktoren beachtet und bearbeitet werden, ist die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen effektiv und kann umfassend und nachhaltig gestärkt werden.
Die drei Faktoren bedingen sich gegenseitig, wie ineinandergreifende Zahnräder. Wenn eines stoppt, stoppen alle, sie treiben sich aber auch gegenseitig an.
Zur besseren Orientierung
Fragen zu Selbstvertretungsgremien und Beauftragten sind markiert
Manche Fragen in der Checkliste beziehen sich auf ein bestehendes Selbstvertretungsgremium (Beiräte o.ä.) oder ein*n Behindertenbeauftragte*n. Gibt es eines von beiden noch nicht in Ihrer Kommune, können Sie die Fragen nicht beantworten. Damit Sie schneller sehen, welche Fragen sich gezielt auf ein Selbstvertretungsgremium oder ein*n Beauftragte*n beziehen, haben wir die entsprechenden Fragen mit den nebenstehenden Icons markiert.
Die Markierung kann Ihnen auch dabei helfen, wenn Sie sich gezielt mit der Rolle von Beiräten/Beauftragten befassen wollen.
Selbstvertretungsgremien (Beiräte o.ä.)
Behindertenbeauftragte
- Verbindlichkeit
- Gleichstellung und Vernetzung
- Gleichstellung und Vernetzung der Kommunalpolitik, Verwaltung und Interessenvertretung
- Anerkennung von Inklusion und Partizipation als Querschnittsanliegen
- Behindertenbeauftragte als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und Selbsthilfe
- Selbstvertretung
- Repräsentativität
- Niedrigschwellige Einstiege in die Interessenvertretung
- Barrierefreiheit
- Anerkennung und Wertschätzung
- Unterstützungs-, Anerkennungs und Entlastungsmöglichkeiten für die ehrenamtliche Vertretungsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung