Beteiligungsmöglichkeiten in der Kommunalpolitik
Die Möglichkeiten, sich in der eigenen Stadt oder Gemeinde politisch zu engagieren sind vielfältig. Das ist auch gut so, denn so finden sich für jede*n die passenden Wege, um sich einzubringen. Manche fühlen sich wohl bei Demonstrationen, andere suchen lieber den politischen Austausch in Arbeitsgruppen oder im Stadtrat. Manche machen auch beides. Unten bennenen wir ein paar Möglichkeiten der Beteiligung. Fragen oder Ergänzungen? Wir freuen uns über jede Mail und jeden Anruf!
Der Behindertenbeirat
Der Behindertenbeirat ist ein kommunales Gremium mit verbindlichen Rechten und Pflichten, in dem alle Themen, die den Mitgliedern hinsichtlich der Belange von Menschen mit Behinderungen wichtig erscheinen, beraten und bearbeitet werden.

-
Mehr zum Behindertenbeirat erfahren
Der Inklusionsrat
Der Name drückt aus, dass die Zielperspektive eine inklusive Kommune mit einem Mehrwert für alle ist. Man findet auch die Bezeichnung „Teilhaberat“.

-
Mehr zum Inklusionsrat erfahren
Selbsthilfegruppen, Verbände und Vereine
Selbsthilfegruppe, Verbände und Vereine können ein guter Anknüpfungspunkt für eine politische Beteiligung sein.

-
Mehr zu Selbsthilfegruppen, Verbänden oder Vereinen erfahren
Parteien
Auch auf kommunaler Ebene spielen die Parteien eine entscheidende Rolle.

-
Mehr zu Parteien erfahren
Ratsmitglied oder Bezirksvertreter*in
Ratsmitglieder und Bezirksvertreter*innen werden von den Bürger*innen einer Kommune gewählt. Sie nehmen mit ihren Entscheidungen direkten Einfluss auf die Entwicklung der Kommune.

-
Mehr über die Arbeit als Ratsmitglied/Bezirksvertreter*in erfahren
Sachkundige Bürger*innen und sachkundige Einwohner*innen
Sachkundige und Bürger*innen und Einwohner*innen kennen sich in einem Themenbereich gut aus und beraten Ausschüsse und Rat. Sachkundige Bürger*innen können dazu ein Stimmrecht im jeweiligen Fachausschuss haben.

-
Mehr über die Arbeit als sachkundige*r Bürger*in und Einwohner*in erfahren
Bürgermeister*innen-Sprechstunde
In der Regel bieten Bürgermeister*innen regelmäßig offene Sprechstunden an, die alle Bürger*innen besuchen und so mit dem Stadtoberhaupt die eigenen Anliegen besprechen können. Die Termine sind häufig auf der jeweiligen Website der Stadt bzw. Gemeinde und in der Lokalpresse veröffentlicht. Dazu kann man sich natürlich jederzeit im Rathaus direkt informieren.

Unterschriftenaktionen, Versammlungen, Demonstrationen
Neben der Beteiligung in mehr oder weniger festen Strukturen gibt es natürlich immer die Möglichkeit, auch als Einzelperson aktiv zu werden. Sei es über das Sammeln von Unterschriften, dass etwa den Rat dazu zwingt, sich mit einem speziellen Thema zu beschäftigen oder mit Versammlungen und Demonstrationen, um seinem Anliegen mehr Sichtbarkeit und Gehör zu verschaffen. Im Bereich Inklusion gibt es einige Aktivist*innen, die ihre Anliegen bereits mit vielen kreativen Aktionen erfolgreich in die Öffentlichkeit gebracht haben. Hier eine kleine Auflistung zur Inspiration (die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt):
