Schriftgröße:
Farbkontrast:
Auf dem Bild ist Susanne Schloms zu sehen. Es steht geschrieben: Im Gespäch #DeinRatzählt

“Wir tragen unsere Erfahrung in die Politik” – Susanne Schloms über ihre Arbeit im Behindertenbeirat des Kreises Warendorf

Tag Archive: Behindertenbeiräte

  1. “Wir tragen unsere Erfahrung in die Politik” – Susanne Schloms über ihre Arbeit im Behindertenbeirat des Kreises Warendorf

    Kommentare deaktiviert für “Wir tragen unsere Erfahrung in die Politik” – Susanne Schloms über ihre Arbeit im Behindertenbeirat des Kreises Warendorf

    Dieses Interview erscheint im Rahmen der Kampagne „#DeinRatZaehlt!“ und wurde vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster geführt.

    „Mich motiviert es, etwas zu bewegen und Dinge weiterzuentwickeln“, sagt Susanne Schloms, die seit zwei Jahren Vorsitzende des Beirates für Menschen mit Behinderungen des Kreises Warendorf ist. Die 53-Jährige hat selbst keine Behinderung, arbeitet jedoch seit 30 Jahren als Sozialarbeiterin in der Behindertenhilfe und ist seit 16 Jahren Mitglied des Beirates.

    Auf dem Foto ist Susanne Schloms zu sehen

    Inklusion und Gleichstellung vorantreiben

    „Unsere Arbeit ist so wichtig, weil wir unsere Erfahrungen in die Politik tragen und dadurch die Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Warendorf vorantreiben“, sagt Schloms.

    Zurzeit besteht der Behindertenbeirat im Kreis Warendorf aus rund 40 ehrenamtlichen Mitgliedern. Mit dabei sind unter anderem Vertreter*innen von Fördervereinen, Gewerkschaften, Arbeitsämtern, Elternbeiräten, Selbsthilfeverbänden und viele mehr. „Unser Auftrag ist es, die Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen im Kreis Warendorf zu verbessern“, erzählt uns die Beiratsvorsitzende.

    Ein umfangreicher Inklusionsplan schafft Orientierung

    Der im Jahr 1994 gegründete Beirat hat sich in den letzten Jahren stark an der Entwicklung eines Inklusionsplans für den Kreis Warendorf beteiligt. „Hierbei sind wir die Experten und haben zu den Themen Wohnen, Schule und Verkehr viele wichtige Anregungen eingebracht“, so Schloms. Themen, wie das Bundesteilhabegesetz, das inklusive Wahlrecht oder der Wohnraum für Menschen mit Behinderungen beschäftigen die Mitglieder des Beirates regelmäßig.

    Inklusion ist ein Menschenrecht

    Inklusion ein Menschenrecht – „Mein Wunsch ist es, dass jeder Mensch bedingungslos Zugang zu allen Möglichkeiten in seiner Stadt hat, dafür engagieren wir uns im Beirat Warendorf tagtäglich!“, sagt Susanne Schloms.

    Interesse an einer Mitarbeit?

    Sie haben Anregungen für den Kreis Warendorf oder möchten sich dort auch im Beirat engagieren? Dann melden Sie sich bei Herrn Schabhüser unter 02581 53-5012 oder per E-Mail an beirat-fuer-menschen-mit-behinderungen@kreis-warendorf.de . Die Mitglieder des Beirates freuen Sich über Ihr Interesse!

     

    Mehr Informationen zur Kampagne gibt es hier: www.deinratzaehlt.de

    Text: Dein Rat zählt auf Instagram. Abgebildet ist zudem das Instagram Logo mit einem Kamera-Icon.

  2. Der Behindertenbeirat Rheine stellt sich vor (Video)

    Kommentare deaktiviert für Der Behindertenbeirat Rheine stellt sich vor (Video)

    Der Behindertenbeirat Rheine stellt sich und seine Arbeit in diesem Video vor: Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen des Videos! Hier erfahren Sie noch mehr über den Behindertenbeirat Rheine.

    Haben Sie den Artikel über Claus Meier aus dem Behindertenbeirat Rheine schon gelesen? Hier geht’s zum Artikel!

    Sie möchten Ihren Beirat auch vorstellen? In Form eines Videos oder eines Interviews? Dann melden Sie sich bei uns per Email: info@deinratzaehlt.de, Telefon: 02 51 – 85 70 39 76 oder Whatsapp: 0152 – 34702007. Wir freuen uns auf Sie!

    Folgen Sie der Kampagne “DeinRatzählt” auch auf Instagram (dein_rat_zaehlt)! Dort freuen wir uns jederzeit über Ihre Kommentare und Nachrichten!

  3. Kampagne „Dein Rat zählt!“ unterstützt politische Partizipation in Kommunen

    Kommentare deaktiviert für Kampagne „Dein Rat zählt!“ unterstützt politische Partizipation in Kommunen

    Können Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen überall in NRW gleich gut leben? Leider nein. Je nach Stadt oder Gemeinde unterscheiden sich die Möglichkeiten der Teilhabe enorm. Deshalb ist es wichtig, dass es überall Interessenvertretungen wie Behindertenbeiräte gibt, die vor Ort Ihre Belange aktiv einbringen und so an der Gestaltung ihrer Stadt, Gemeinde oder ihres Kreises mitwirken können. Eine Kampagne der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben und unseres Projektteams von „Politische Partizipation Passgenau!“ soll nun zusätzlich für die politische Arbeit vor Ort werben und ihr eine Plattform geben.

     

    „Dein Rat zählt – Gestalte im Behindertenbeirat Deine Kommune für alle mit!“ So lautet der Titel der Kampagne. Im Zentrum stehen Porträts und Interviews Aktiver aus den Kommunen. Die Interviews sollen zeigen, was aktuell in NRW in den Behindertenbeiräten und Interessenvertretungen geleistet wird. Dazu sollen die unterschiedlichen Wege der politischen Partizipation aufgezeigt und Interessierte motiviert werden, sich selbst zu engagieren. Denn es ist wichtig, dass die Expert*innen in eigener Sache – die Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankung – mitdenken, mitreden und vor allem mitentscheiden, was in der eigenen Kommune passiert.

     

    Eine Frau von der Seite, die in ein Mikrophon schreit. Rechts unten zwei Sprechblasen mit dem Text "Dein Rat zählt!" links die Logos der Kompetenzentren Selbstbestimmt Leben NRW, des Projektes Politische Partizipation Passgenau und der LAG SELBSTHILFE NRW, darunter die Webadresse: www.deinratzählt.de und die Emailadresse: info@deinratzaehlt.de

     

    Ein guter Zeitpunkt, jetzt zu starten: die Kommunalwahl 2020

    Dieses Jahr wird in NRW gewählt. Das heißt auch in einigen Kommunen, dass sich die bestehenden Beiräte neu zusammensetzen. Ein guter Zeitpunkt für alle, miteinzusteigen, sich zur Wahl zu stellen und so aktiv zu werden. Und auch, um die Aufmerksamkeit, die der Kommunalpolitik durch die Wahlen zukommt, für die Neugründung einer Interessenvertretung, wie etwa eines Beirats, zu nutzen. 2020 ist also ein gutes Jahr, um aktiv zu werden!

     

    Eine Kampagne zum Mitmachen

    Es geht um die Aktiven vor Ort. Deshalb ruft das Kampagnen-Team zur aktiven Teilnahme auf. Erfahrungen und Anregungen können via Instagram, E-Mail oder telefonisch geteilt werden. Dazu stehen bald diverse Materialien, wie Postkarten und Vorlagen für Flyer oder Plakate zur Verfügung.

    Eine Frau sitzt vor einem grauen Hintergrund auf einer grauen Bank. In der Hand hält sie eine Schnur an der ein Fragezeichen wie ein mit Helium gefüllter Luftballon schwebt. Links ein großes orangenes Hashtag. Darunter eine gelbe Sprechblase in der steht: Deine Erfahrung zählt. Darunter steht: Mach mit und erzähle uns, wie Du deine Kommune gestaltest!

    Das Kampagnen-Team sucht Erfahrungen von Aktiven aus den Kommunen.

    Mehr Informationen

    Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter: www.deinratzaehlt.de

    Text: Dein Rat zählt auf Instagram. Abgebildet ist zudem das Instagram Logo mit einem Kamera-Icon.

     

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz-Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen