Schriftgröße:
Farbkontrast:
Foto Jürgen Dusel. Es steht geschrieben: Hör-Angebot. Logo DeinRatZählt

Neuer DeinRatZählt-Podcast für Dich

Tag Archive: Wahl

  1. Neuer DeinRatZählt-Podcast für Dich

    Kommentare deaktiviert für Neuer DeinRatZählt-Podcast für Dich

    Das DeinRatZählt-Team hat Neuigkeiten für Dich! Ab sofort gibt es unseren DeinRatZählt-Podcast zu hören. Ein Hör-Angebot rund um Kommunalpolitik, politische Teilhabe und lokale Behindertenpolitik. Hier kannst Du den Podcast hören: https://anchor.fm/teamdeinratzaehlt

    Rechts neben diesem Text unter “Downloads” gibt es den Podcast in schriftlicher Form als Transkript zum Lesen.

    In der ersten Folge spricht DeinRatZählt mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Er hat uns unter anderem erzählt, warum es aus seiner Sicht wichtig ist, dass jede*r am 26. September bei der Bundestags-Wahl seine/ ihre Stimme abgibt.

    Hast Du Fragen oder Ideen für neue Gesprächspartner*innen oder Themen? Immer her damit, wir freuen uns, wenn Du Dich bei uns meldest: Schreibe uns per WhatsApp an 01 52 34 70 20 07 oder rufe uns an. Oder schreibe uns eine Mail an kontakt@deinratzaehlt.de

     

    Wir wünschen viel Spaß beim Hören oder Lesen unseres Podcasts!

    Dein DeinRatZählt-Team

     

  2. „Die, die nicht wählen gehen, dürfen sich auch nicht beschweren!“

    Kommentare deaktiviert für „Die, die nicht wählen gehen, dürfen sich auch nicht beschweren!“

    Wie Menschen mit Behinderungen sich in einer Werkstatt auf die Kommunalwahl vorbereiten:

    Dieses Interview erscheint im Rahmen der Kampagne „#DeinRatZaehlt!“ und wurde vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster geführt.

    Lange Zeit wurden Menschen, die mit rechtlicher Betreuung leben, von den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ausgeschlossen. Mit dem im Jahr 2016 beschlossenen Inklusionsstärkungsgesetz wurde diesem Wahlausschluss ein Ende gesetzt. Sie dürfen seitdem auch wählen.

    Alle Menschen haben das Recht, sich vor den Wahlen über die Parteien, Parteiprogramme und über den Ablauf der Wahl zu informieren.

    Doch für Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen oder für Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten gibt es dabei häufig größere Hürden: Wen oder was wähle ich am 13. September überhaupt? Wie soll ich wissen, in welchem Wahllokal ich wählen muss, wenn ich die Wahlbenachrichtigung nicht lesen kann? Wo kann ich Informationen in einfacher Sprache über die Kommunalwahl bekommen?

    Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster hat einmal nachgefragt: Wie bereiten sich eigentlich die Beschäftigten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen auf die anstehende Wahl vor?

    In der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen „Büngern-Technik“ mit Sitz in Borken, arbeiten rund 162 Beschäftigte, die in Handarbeit und in verschiedenen Schritten Holzspielzeuge herstellen. „Jede*r Beschäftigte kann während der Arbeitszeit an zwei bis drei wöchentlich stattfindenden Weiterbildungsangeboten teilnehmen“, sagt Beatrice Benthin, die Organisatorin der Weiterbildungsangebote.

    Im Rahmen des sogenannten Sachkundeunterrichts beschäftigen sich die Teilnehmer*innen zurzeit mit der Kommunalwahl im September. „Diejenigen, die nicht wählen gehen, dürfen sich auch nicht beschweren“, sagt Gerd Ziegler, einer der Teilnehmer.

    Man sieht Gerd Ziegler. Es steht geschrieben: #DeinRatzählt "Die, die nicht wählen gehen, dürfen sich auch nicht beschweren!" Gerd Ziegler   Man sieht Peter Kosmeyer. Es steht geschrieben: #DeinRatzählt "Ich möchte wissen, für was, welche Partei steht! Peter Kosmeyer

    Um mit den Beschäftigten zu besprechen, wie ein Wahlschein aussieht, was der Rat ist und was überhaupt politische Parteien sind, nutzt Beatrice Benthin die Broschüre „Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!“ von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: „Ich wünsche mir, dass die Teilnehmer*innen ihr Wissen über die Kommunalwahl an ihre Kolleg*innen in den einzelnen Gruppen weitergeben“, sagt sie.

    „Ich fühle mich durch das Angebot gut auf die Kommunalwahl vorbereitet“, sagt Peter Kosmeyer.

    In den nächsten Wochen möchte die Gruppe Politiker*innen einladen, welche die Wahl aus ihrer Sicht erklären sollen. Zusätzlich ist es geplant Fotos von den Wahlplakaten in Borken zu machen: „Gemeinsam werden wir dann besprechen, welche*r Politiker*in welche Ziele hat“, erzählt Beatrice Benthin.

    Man sieht Peter Kosmeyer. Es steht geschrieben: #DeinRatzählt "Ich fühle mich gut vorbereitet auf die Kommunalwahl!" Peter Kosmeyer   Man sieht Sigmund Lenz. Es steht geschrieben: #DeinRatzählt "Ich bestimme selbst, ob ich wählen gehe oder nicht!" Sigmund Lenz

     

    Text: Dein Rat zählt auf Instagram. Abgebildet ist zudem das Instagram Logo mit einem Kamera-Icon.

  3. “Ich habe die Wahl – Du hast die Wahl!” – Ein Erklärfilm zur Kommunalwahl 2020

    Kommentare deaktiviert für “Ich habe die Wahl – Du hast die Wahl!” – Ein Erklärfilm zur Kommunalwahl 2020

    Am 13. September finden die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt. Unter dem Motto “Ich habe die Wahl – Du hast die Wahl!” erklärt der 15-minütige Film des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben Detmold, wie das Wählen funktioniert. Von der Wahlbenachrichtigung, über den Stimmzettel bis zur Briefwahl werden alle wesentlichen Dokumente und Abläufe erklärt sowie der Wahlvorgang im Wahllokal dargestellt.

     

    Erklärfilm mit Deutscher Gebärdensprache (DGS):

     

    Sie können den Film hier herunterladen:

    Ohne Gebärdensprache, HD-Qualität (300 MB): https://we.tl/t-ZfjSHRJLo5

    Ohne Gebärdensprache, Blue-Ray-Qualität (2,1 GB): https://we.tl/t-V281Dal9m6

    Mit Gebärdensprache, HD-Qualität (300 MB): https://we.tl/t-RLY4rb1YuE

    Mit Gebärdensprache, Blue-Ray-Qualität (2,1 GB): https://we.tl/t-d9LONPVaY1

     

  4. “Wir tragen unsere Erfahrung in die Politik” – Susanne Schloms über ihre Arbeit im Behindertenbeirat des Kreises Warendorf

    Kommentare deaktiviert für “Wir tragen unsere Erfahrung in die Politik” – Susanne Schloms über ihre Arbeit im Behindertenbeirat des Kreises Warendorf

    Dieses Interview erscheint im Rahmen der Kampagne „#DeinRatZaehlt!“ und wurde vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster geführt.

    „Mich motiviert es, etwas zu bewegen und Dinge weiterzuentwickeln“, sagt Susanne Schloms, die seit zwei Jahren Vorsitzende des Beirates für Menschen mit Behinderungen des Kreises Warendorf ist. Die 53-Jährige hat selbst keine Behinderung, arbeitet jedoch seit 30 Jahren als Sozialarbeiterin in der Behindertenhilfe und ist seit 16 Jahren Mitglied des Beirates.

    Auf dem Foto ist Susanne Schloms zu sehen

    Inklusion und Gleichstellung vorantreiben

    „Unsere Arbeit ist so wichtig, weil wir unsere Erfahrungen in die Politik tragen und dadurch die Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Warendorf vorantreiben“, sagt Schloms.

    Zurzeit besteht der Behindertenbeirat im Kreis Warendorf aus rund 40 ehrenamtlichen Mitgliedern. Mit dabei sind unter anderem Vertreter*innen von Fördervereinen, Gewerkschaften, Arbeitsämtern, Elternbeiräten, Selbsthilfeverbänden und viele mehr. „Unser Auftrag ist es, die Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen im Kreis Warendorf zu verbessern“, erzählt uns die Beiratsvorsitzende.

    Ein umfangreicher Inklusionsplan schafft Orientierung

    Der im Jahr 1994 gegründete Beirat hat sich in den letzten Jahren stark an der Entwicklung eines Inklusionsplans für den Kreis Warendorf beteiligt. „Hierbei sind wir die Experten und haben zu den Themen Wohnen, Schule und Verkehr viele wichtige Anregungen eingebracht“, so Schloms. Themen, wie das Bundesteilhabegesetz, das inklusive Wahlrecht oder der Wohnraum für Menschen mit Behinderungen beschäftigen die Mitglieder des Beirates regelmäßig.

    Inklusion ist ein Menschenrecht

    Inklusion ein Menschenrecht – „Mein Wunsch ist es, dass jeder Mensch bedingungslos Zugang zu allen Möglichkeiten in seiner Stadt hat, dafür engagieren wir uns im Beirat Warendorf tagtäglich!“, sagt Susanne Schloms.

    Interesse an einer Mitarbeit?

    Sie haben Anregungen für den Kreis Warendorf oder möchten sich dort auch im Beirat engagieren? Dann melden Sie sich bei Herrn Schabhüser unter 02581 53-5012 oder per E-Mail an beirat-fuer-menschen-mit-behinderungen@kreis-warendorf.de . Die Mitglieder des Beirates freuen Sich über Ihr Interesse!

     

    Mehr Informationen zur Kampagne gibt es hier: www.deinratzaehlt.de

    Text: Dein Rat zählt auf Instagram. Abgebildet ist zudem das Instagram Logo mit einem Kamera-Icon.

  5. Der Behindertenbeirat Rheine stellt sich vor (Video)

    Kommentare deaktiviert für Der Behindertenbeirat Rheine stellt sich vor (Video)

    Der Behindertenbeirat Rheine stellt sich und seine Arbeit in diesem Video vor: Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen des Videos! Hier erfahren Sie noch mehr über den Behindertenbeirat Rheine.

    Haben Sie den Artikel über Claus Meier aus dem Behindertenbeirat Rheine schon gelesen? Hier geht’s zum Artikel!

    Sie möchten Ihren Beirat auch vorstellen? In Form eines Videos oder eines Interviews? Dann melden Sie sich bei uns per Email: info@deinratzaehlt.de, Telefon: 02 51 – 85 70 39 76 oder Whatsapp: 0152 – 34702007. Wir freuen uns auf Sie!

    Folgen Sie der Kampagne “DeinRatzählt” auch auf Instagram (dein_rat_zaehlt)! Dort freuen wir uns jederzeit über Ihre Kommentare und Nachrichten!

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz-Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen