Schriftgröße:
Farbkontrast:
Auf dem Bild wird ein offenes Buch, welches auf anderen Büchern liegt gezeigt.

Gründungsgeschichte

Die Gründungsphase

Die 70er Jahre gelten allgemein als Jahre des gesellschaftlichen Aufbruchs und der Neuorientierung. Weite gesellschaftliche Bereiche versuchten, alte und verkrustete Überbleibsel der Vergangenheit abzuschütteln.

Mit dieser Entwicklung einher, gingen bürgerrechtliche Bewegungen und Initiativen, die insbesondere durch die Forderung nach mehr „Selbstbestimmung“ und „Eigenverantwortung“ gekennzeichnet waren. Die Behindertenbewegung strebte nach einer Loslösung aus der Fürsorge des Staates und der Wohlfahrtspflege. Sie wollte eigene Strukturen bilden und eigenverantwortlich handeln. Staatlicherseits wurde eine direkte Förderung von Selbsthilfeverbänden, unabhängig vom Nachweis einer Mitgliedschaft in einem Wohlfahrtsverband, ermöglicht. Am 20. September 1971 kamen Vertreter*innen von sechs Selbsthilfeverbänden zusammen, um in Eigenregie einen Dachverband zu gründen, mit dem Namen „Landesarbeitsgemeinschaft NW Hilfe für Behinderte“.

  • 1971 – 2000

  • 2001 – heute

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz-Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen