Gemeinsam stärker!

Über uns

Die LAG Selbsthilfe NRW ist seit über 50 Jahren das Sprachrohr von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten!

Junge Frau im Rollstuhl hält zwei bunte Rauchfackeln

Mehr erreichen!

Als Mitglieder verschiedener Gremien bringen wir die Inklusion in NRW aktiv voran.

Mädchen mit Armprothese arbeitet an einem Laptop

Mitbestimmung vor Ort

Als Träger von Projekten zur politischen Teilhabe ist eine umfangreiche Materialsammlung entstanden – auch in Leichter Sprache…

Austausch und Weiterbildung

Ob online oder vor Ort – in unserem Veranstaltungskalender informieren wir über Termine der LAG sowie anderer Organisationen der Selbsthilfe.

Stellungnahmen

Ob Landesbauordnung, Medienstaatsvertrag oder das Wohn- und Teilhabegesetz – bei aktuellen Vorhaben vertreten wir die Interessen der Selbsthilfe als Expert*innen in eigener Sache.

Lust auf eine neue berufliche Herausforderung?

Wir suchen regelmäßig Verstärkung für unser engagiertes Team! Hier geht es zu den aktuellen Stellenausschreibungen…

Soziale Medien

Wer uns bei Facebook, Instagram oder Youtube folgt, bleibt immer auf dem Laufenden…

Gruppe junger Menschen in einer Arbeitssituation an mehreren Schreibtischen.

Mitmachen

In unseren Arbeitskreisen wirken Expert*innen in eigener Sache an der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft mit.

Hände von mehreren Personen treffen sich.

Mitglied werden

Als starke Gemeinschaft bietet die LAG Selbsthilfe NRW ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile.

Nahaufnahme eines Stadtplans in Perspektive mit Stecknadeln und gespannten Fäden.

Vernetzen

In unserem Veranstaltungs­kalender finden Interessierte viele Angebote, um sich über verschiedene Themen zu informieren und auszutauschen.

Kartenansicht mit Umrissen von NRW und viele Markierungen von Standorten.

Verbände finden

Unsere Anlaufstellen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Erkrankungen stehen bei Fragen gerne zu Verfügung.

Bild eine Bibliothek. Link zum Materialshop

Informieren

In unserem Shop bieten wir kostenlose Materialien zum Bestellen und Downloaden an.

Detailansicht eines Blindenstocks der Markierungen auf einem Gehweg abfährt.

Vertiefen

Unsere Projekte beschäftigen sich mit ganz unter­schiedlichen Frage­stellungen rund um die gleichberechtigte Teilhabe.

Aktuelles

Die LAG Selbsthilfe NRW ist ständig im Einsatz, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in unserem Bundesland voranzubringen.
Näheres dazu berichten wir in der Rubrik „Aktuelles“.

Junger Mann mit Behinderung hält einen Laptop mit dem Wort „News“ auf dem Bildschirm
  • Blick von hinten auf die Teilnehmenden, die an den Tischen in U-Form sitzen und auf den Referenten Martin Philippi schauen, der vorne am Stehpult seine Powerpoint-Präsentation erklärt.

    Fachaustausch zum barrierefreien Bauen

    Bei einer Sondersitzung am 28. August haben sich die Teilnehmer*innen des LAG-Arbeitskreises „Wohnen, öffentlicher Raum und Mobilität“ zu Fragen rund

    … mehr

  • Symbolbild eines Krankenhausbettes, auf dessen Kopfkissen ein brauner Kuschelteddy mit roter Schleife um den Hals liegt.

    Pressemitteilung zur Notfallversorgung kranker Kinder

    Kranke Kinder in Lebensgefahr? LAG Selbsthilfe NRW spricht sich gegen Strafzahlungen beimBesuch von Notalleinrichtungen ohne kritische Erkrankung aus (Münster, 14.

    … mehr

  • Die Inklusionsbeauftragte Emiliy Willkomm-Laufs (links) steht mit Carolin Küpper (der Leiterin des Amtes für Generationen, Demografie, Inklusion und Sozialplanung) auf einer grünen Wiese vor grünen Bäumen. Sie lächeln direkt in die Kamera und halten ein Schild, auf dem steht: Gemeinsam auf den Weg in eine inklusive Zukunft im Kreis Düren.

    Kreis Düren: Mit Plan, Charme und Tatkraft

    Manchmal ist der Name Programm. So auch bei der neuen Inklusionsbeauftragten des Kreises Düren, Emily Willkomm-Laufs. Ihre Stelle richtete der

    … mehr

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Kreis Kleve: „Der Abbau von Barrieren ist ein Akt der Nachhaltigkeit“

    Mit erstem und neuem Inklusionsbeauftragten geht die Kreisverwaltung Kleve Inklusion aktiv an Zielgerichtet steuert die Kreisverwaltung in eine inklusive Zukunft.

    … mehr

  • Dr. Monika Rosenbaum (NetzwerkBüro) und Karin Schmitt-Promny (Landschaftsversammlung Rheinland) mit dem Team des NetzwerkBüros sowie den beiden Netzwerk-Sprecherinnen (vorne rechts und Mitte) (Foto: Ludolf Dahmen / LVR)

    Pressemitteilung: „Wir leben lieber selbstbestimmt!“

    Das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW mit Sitz in Münster erhielt den LVR-Rheinlandtaler in der Kategorie „Gesellschaft“ – ein Zeichen für die Wertschätzung der Arbeit für mehr Selbstbestimmung und gegen Gewalt.

    … mehr

  • Pressemitteilung: Fünftes Gesundheitspolitisches Fachgespräch

    Wir möchten auf nachfolgende aktuelle Pressemitteilung der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten Claudia Middendorf zum 5. Gesundheitspolitischen …

    … mehr

1 23 24 25 26