Aktuelles / Presse

  • Gemeinsam an einem Tisch: Kreis-Dezernentin Elke Ricken-Melchert, Amtleiterin Claudia Küpper, Kreis-Inklusionsbeauftragte Emily Willkomm-Laufs und Melanie Ahlke, Geschäftsleitung LAG Selbsthilfe NRW hören interessiert der Wissenschaftlichen Referentin des Projekts In Zukunft Inklusiv, Clara Lenkeit, zu.

    Projektabschlussgespräch Kreis Düren – von Meilenstein zu Meilenstein

    2022 sind wir gemeinsam mit dem Kreis Düren in unser Projekt gestartet. Das Ziel: Wege zu ebnen, die Menschen mit

    … mehr

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    KSL-Einladung zum digitalen Stammtisch für Assistenznutzende

    Für Menschen, die ihre Unterstützung mit Assistenz organisieren oder dies in Zukunft planen, findet am 11. April von 17 bis

    … mehr

  • Das Plakat zeigt zwei weiße, mit buntem Gemüse gefüllte Bowls auf einem Holztisch sowie die weiteren Infos zur Veranstaltung: Kochworkshop „Rest(e)los genießen – mit saisonalen, regionalen und geretteten Zutaten“, Dienstag, 08.04.2024, 18 bis 19:30 Uhr, Haus der Bildung Kamen-Heeren, Eintritt frei, begleitet durch Gebärdendolmetschende. Weiter unten stehen außerdem die Kurs-Nr. 251-8104 (Anmeldung erforderlich) sowie der Hinweis „Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Kamen-Bönen und der Verbraucherzentrale Kamen“.

    Inklusiver Kochkurs am 8. April in Kamen

    Am 8. April 2025 lädt die Volkshochschule Kamen-Bönen Menschen mit und ohne Behinderung von 18 bis 19:30 Uhr zu einem

    … mehr

  • Viele Silhouetten von Köpfen aus zerknittertem Papier ausgeschnitten. Nur ein Kopf ist farbig und bunt.

    Die Lage in NRW: Inklusion mit Lücken

    Viele Kommunen ohne politische Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen Mit einer umfangreichen Recherche haben wir den aktuellen Stand der kommunalpolitischen

    … mehr

  • Im Mittelpunkt der Kachel steht die Info „Offene Konferenz für Solidarität und Gerechtigkeit“ zusammen mit dem Terminhinweis „2. April 2025, Köln“. Unten sind das LAG-Logo und der Claim „Gemeinsam stärker!“ abgebildet, während oben das NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration als Förderer sowie alle beteiligten Organisationen hervorgehoben werden: agisra e. V., LAG M*A NRW, Katholische Jugendsozialarbeit NRW, Shahrzad e. V., Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit, NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW, Bund der alevitischen Jugendlichen in NRW e. V., VHS, In-Haus Integrationshaus e. V., Paritätisches Jugendwerk NRW, FUMA, Coach e. V., LVR, LAG Autonome Mädchenhäuser / feministische Mädchenarbeit NRW e. V. und Fachstelle Interkulturelle Mädchenarbeit NRW

    Barcamp für Solidarität und Gerechtigkeit am 2. April in Köln

    Was hilft Menschen, die beispielsweise wegen einer Behinderung, ihres Geschlechts, des Alters und / oder ihrer Herkunft ausgegrenzt werden? Wie

    … mehr

  • Die Collage zeigt neben dem weißen LVR-Logo „Qualität für Menschen“ auf blauem Hintergrund (unten rechts) und dem an bunte Seifenblasen erinnernden Claim „Inklusion erleben“ (oben rechts) vier Fotos vergangener Wettbewerbsbeiträge: Das überlebensgroße LVR-Maskottchen „Mitmän“ aus blauem Fell, mit fehlendem Auge, nur einem Zahn und rotem Superheldenumhang vor einem Infostand (oben links), zwei Rollstuhlfahrer inmitten eines freudestrahlenden Publikums (oben Mitte), eine farbenfrohe Künstler- oder Musikgruppe von 7 Menschen, die sich hinsichtlich Alter, Herkunft, Geschlecht und Behinderung unterscheiden (unten links) sowie die Band Planschmalö, deren vier Mitglieder unter einem entsprechenden Schriftzug auf einem Bett rumblödeln (unten Mitte).

    LVR-Wettbewerb „Feiern für alle“ fördert inklusive Veranstaltungen im Rheinland

    Unter dem Motto „Feiern für alle“ können sich Organisator*innen von öffentlichen Veranstaltungen im Rheinland, die mehr als 2.000 Gäste erwarten

    … mehr

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Landesweiter Protesttag für Barrierefreiheit im ÖPNV am 5. Mai

    Menschen mit Behinderung, die mit dem öffentlichen Personennahverkehr von A nach B kommen möchten, stoßen vielerorts leider weiterhin auf Barrieren:

    … mehr

  • Die Kachel zeigt auf weißem Hintergrund den Titel in großen, blauen Buchstaben “Eltern mit Behinderung: Außen vor oder mitgedacht? - Bedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten“. Darunter stehen in etwas kleinerer, schwarzer Schrift die weiteren Informationen (am 29. April 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr im Jugendgästehaus am Aasee in Münster) sowie das Logo das LAG Selbsthilfe NRW. Den rechten Rand schmückt ein oranger Streifen von oben nach unten mit dem bunten Logo des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster.

    Fachtag zur Elternassistenz vom KSL.Münster am 29. April

    Bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle können Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung auf vielfältige Barrieren stoßen: Welchen Herausforderungen begegnen sie

    … mehr

  • Knapp 20 Teilnehmende haben sich zum Gruppenfoto vor einer Leinwand positioniert, auf der über den Köpfen eine Folie der Präsentation mit der Überschrift „Das dreiteilige Gehirn“ hervorlugt. Ein Großteil der Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts lächelt stehend in die Kamera, während in der Reihe vor ihnen ein Herr mit Rollator sowie drei Rollstuhlfahrende zu sehen sind. Neben einem von ihnen sitzt ein halbgroßer Hund mit hellem, kurzem Fell, der mit einem orangefarbenen Halsband angeleint ist.

    Deeskalationstraining der LAG mit wertvollen Tipps zum Umgang mit Konflikten

    Rund 20 Teilnehmende nutzten am 11. Februar die Möglichkeit, bei einem Deeskaltionstraining der LAG Selbsthilfe NRW ihre Strategien beim Umgang

    … mehr

1 2 3 15