Gemeinsam stärker!

Über uns

Die LAG Selbsthilfe NRW ist seit über 50 Jahren das Sprachrohr von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten!

Junge Frau im Rollstuhl hält zwei bunte Rauchfackeln

Mehr erreichen!

Als Mitglieder verschiedener Gremien bringen wir die Inklusion in NRW aktiv voran.

Mädchen mit Armprothese arbeitet an einem Laptop

Mitbestimmung vor Ort

Als Träger von Projekten zur politischen Teilhabe ist eine umfangreiche Materialsammlung entstanden – auch in Leichter Sprache…

Austausch und Weiterbildung

Ob online oder vor Ort – in unserem Veranstaltungskalender informieren wir über Termine der LAG sowie anderer Organisationen der Selbsthilfe.

Online-Tipp

Im Interview mit den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL NRW) gibt Faowzia Möwes spannende Einblicke in ihre Arbeit für die junge Selbsthilfe.

Stellungnahmen

Ob Landesbauordnung, Medienstaatsvertrag oder das Wohn- und Teilhabegesetz – bei aktuellen Vorhaben vertreten wir die Interessen der Selbsthilfe als Expert*innen in eigener Sache.

Lust auf eine neue berufliche Herausforderung?

Wir suchen regelmäßig Verstärkung für unser engagiertes Team! Hier geht es zu den aktuellen Stellenausschreibungen…

Soziale Medien

Wer uns bei Facebook, Instagram oder Youtube folgt, bleibt immer auf dem Laufenden…

Gruppe junger Menschen in einer Arbeitssituation an mehreren Schreibtischen.

Mitmachen

In unseren Arbeitskreisen wirken Expert*innen in eigener Sache an der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft mit.

Hände von mehreren Personen treffen sich.

Mitglied werden

Als starke Gemeinschaft bietet die LAG Selbsthilfe NRW ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile.

Nahaufnahme eines Stadtplans in Perspektive mit Stecknadeln und gespannten Fäden.

Vernetzen

In unserem Veranstaltungs­kalender finden Interessierte viele Angebote, um sich über verschiedene Themen zu informieren und auszutauschen.

Kartenansicht mit Umrissen von NRW und viele Markierungen von Standorten.

Verbände finden

Unsere Anlaufstellen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Erkrankungen stehen bei Fragen gerne zu Verfügung.

Bild eine Bibliothek. Link zum Materialshop

Informieren

In unserem Shop bieten wir kostenlose Materialien zum Bestellen und Downloaden an.

Detailansicht eines Blindenstocks der Markierungen auf einem Gehweg abfährt.

Vertiefen

Unsere Projekte beschäftigen sich mit ganz unter­schiedlichen Frage­stellungen rund um die gleichberechtigte Teilhabe.

Aktuelles

Die LAG Selbsthilfe NRW ist ständig im Einsatz, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in unserem Bundesland voranzubringen.
Näheres dazu berichten wir in der Rubrik „Aktuelles“.

Junger Mann mit Behinderung hält einen Laptop mit dem Wort „News“ auf dem Bildschirm
  • Mädchen mit Armprothese arbeitet an einem Laptop

    Neue NRW-Karte erleichtert Zugang zur lokalen Behindertenpolitik

    Mit der interaktiven NRW-Karte wird politisches Engagement für Menschen mit Behinderungen deutlich einfacher. Ein Blick …

    … mehr

  • Ein Screenshot zeigt die interaktive NRW-Karte mit der weiß hinterlegten Silhouette unseres Bundeslandes, die fast vollständig mit Ortsmarkierungen in den Farben lila (Beiräte), orange (Hauptamtliche Inklusionsbeauftragte) und grün (Ehrenamtliche Inklusionsbeauftragte) bedeckt ist. Die Suche nach diesen drei Typen sowie dem jeweiligen Kreis, der Stadt / Gemeinde bzw. per Postleitzahl lässt sich über die Eingabemaske rechts daneben verfeinern. Außerdem gibt es eine blau hinterlegte Schaltfläche zum Download der Interessenvertretungen als Liste.

    Pressemitteilung für mehr Inklusion bei der politischen Interessenvertretung

    Neue NRW-Karte erleichtert Zugang zur lokalen Behindertenpolitik Mit ein paar Klicks Behindertenbeauftragte und -beiräte aus dem eigenen Wohnort finden Für

    … mehr

  • Auf dem Deckblatt des Flyers steht oben links in weißer Schrift auf blauem Hintergrund der Titel „Forderungen der BAG SELBSTHILFE zur Bundestagswahl 2025“. Darunter heben vier Pfeile die grau hinterlegten Kernpunkte hervor: „Für eine patientenorientierte gesundheitliche Versorgung“, „Für die volle Teilhabe aller Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft“, „Für eine Stärkung der Selbsthilfebewegung in Deutschland“ und „Für ein hybrides Gesundheitswesen, ohne digitale Barrieren in der Versorgung“. Auf weißem Papier ist in der oberen rechten Ecke außerdem das blau eingefärbte Logo der der BAG SELBSTHILFE abgebildet.

    Inklusionspolitische Forderungen der BAG SELBSTHILFE zur Bundestagswahl

    Zur Bundestagswahl am 23. Februar macht sich die BAG SELBSTHILFE mit Nachdruck für eine teilhabeorientierte Gesundheits-, Pflege-, Sozial-, Digital- und

    … mehr

  • Mehrere gleiche Broschüren liegen auf- und nebeneinander. Auf der linken Seite des Covers steht jeweils der Titel „KSL KONKRET #8 – Persönliches Budget für Kinder und Heranwachsende“ in gelber bzw. weißer Schrift aus dunkelgrauem Hintergrund abgedruckt. Die rechte Hälfte enthält eine kurze Inhaltsangabe in Komplementärfarben: Die Inanspruchnahme einer Leistung in Form des Persönlichen Budgets eröffnet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Möglichkeiten, ihr Leben selbstbestimmter zu gestalten. Ihre Unterstützungsbedarfe können passgenau in den jeweiligen Familienalltag integriert werden. Es entstehen Handlungsspielräume für die ganze Familie.

    Online-Fragerunde vom KSL.Münster zum Persönlichen Budget für Kinder und Heranwachsende

    Über die Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Behinderung informiert die Broschüre „KSL-Konkret Nr. 8 – Persönliches Budget für Kinder und

    … mehr

  • Das Logo zeigt auf weißem Hintergrund die Buchstaben e, v und H, bei denen sich blaue und rote Linien abwechseln. Etwas kleiner darunter und komplett in Blau steht als Zusatz: BOCHUM

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Gewaltschutz-Projekt in Bochum gesucht

    Wer beispielsweise in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeitet oder in besonderen Wohnformen betreut wird, ist Untersuchungen zufolge leider

    … mehr

  • Das Cover zeigt auf weißem Hintergrund die bunte Zeichnung von fünf Menschen von unterschiedlichem Alter, Geschlecht und Herkunft, die teilweise stehen, im Rollstuhl sitzen oder auf einen Rollator gestützt sind und sich lächelnd gegenseitig die Arme um die Schultern legen. Über ihnen steht der Titel „Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen“ sowie das Symbol für Leichte Sprache; unten sind die Logos der beiden Herausgeber (Bundesvereinigung Lebenshilfe und Tadel verpflichtet) abgebildet.

    Kostenfreie Broschüre in Leichter Sprache zur Bundestagswahl

    Wie erkennt man falsche Informationen? Und was kann man gegen Hass und Diskriminierung tun? Praktische Unterstützung bei diesen Fragen bietet

    … mehr

1 2 3 4 5 6 23