LAG Projekte
KSL Münster
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster (KSL.Münster) ist eines von insgesamt sechs KSL in NRW. Das KSL.Münster macht sich für das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im Regierungsbezirk Münster stark. Es ist eine zentrale Anlaufstelle für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Förderung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) mit besonderem Fokus auf den Selbstbestimmt Leben-Ansatz. Dafür stellt das KSL.Münster online und offline Informationen zur Verfügung, organisiert Veranstaltungen und steht Institutionen, Unternehmen, Kreisen sowie Verbänden beratend zur Seite. Mehr über das KSL.Münster auf www.ksl-muenster.de
Das KSL Münster in den Sozialen Medien
Unsere Themen
Kontakt zum KSL Münster
Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster
Neubrückenstraße 12 – 14
48143 Münster
Telefon: 02 51 – 98 29 16 40
E-Mail: info@ksl-muenster.de
In leichter Sprache
KSL Münster ist die Abkürzung für den Namen:
Kompetenz-Zentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungs-Bezirk Münster.
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es 6 von diesen Kompetenz-Zentren.
Die Behindertenrechts-Konvention von den Vereinten Nationen
ist die Grundlage für die Arbeit vom KSL Münster.
Die Vereinten Nationen sind viele Länder.
Die Länder machen zusammen Politik.
Das englische Wort für Vereinte Nationen ist: United Nations.
Die Abkürzung für United Nations ist: UN.
Die Vereinten Nationen haben die UN–Behindertenrechts-Konvention geschrieben.
Die Abkürzung dafür ist: UN-BRK.
Die UN-BRK ist eine Art Vertrag.
In dem Vertrag stehen die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Und in dem Vertrag stehen die Ziele für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Das KSL Münster arbeitet daran:
Wir setzen die UN-BRK gut um.
Das KSL Münster will mit seiner Arbeit erreichen:
Menschen mit Behinderung im Regierungs-Bezirk Münster können selbstbestimmt leben.
Dafür macht das Team vom KSL Münster Veranstaltungen zum Thema Inklusion.
Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören zur Gesellschaft dazu.
Und alle Menschen können überall mitmachen. Egal ob sie eine Beeinträchtigung haben oder nicht.
Das KSL Münster arbeitet auch mit anderen Menschen und Einrichtungen zusammen.
Dazu sagt man auch Netzwerk.
Und das KSL Münster berichtet in sozialen Medien über seine Arbeit.
Soziale Medien sind zum Beispiel Internet-Seiten.
Man kann sich auf diesen Internet-Seiten mit anderen Menschen verbinden.
Das KSL Münster ist bei diesen sozialen Medien:
- YouTube
Mehr Informationen finden Sie auch auf der Internet-Seite vom KSL Münster: www.ksl-muenster.de
Das KSL Münster in den sozialen Medien
Besuchen Sie uns bei unseren Kanälen in den sozialen Medien:
Bei Instagram geht es vor allem um Fotos.
Facebook
Bei Facebook kann man sich mit
vielen anderen Menschen verbinden.
YouTube
Hier gibt es Videos.
Twitter
Bei Twitter geht es um kurze Nachrichten.
Klicken Sie auf das Symbol.
Dann kommen Sie zu dem Kanal von KSL Münster.
Kontakt zum KSL Münster
Das ist die Adresse:
Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben
für den Regierungsbezirk Münster
Neubrückenstraße 12 – 14
48143 Münster
Telefon: 02 51 98 29 16 40
E-Mail: info@ksl-muenster.de
Übersetzt und geprüft durch das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache
© Lebenshilfe Braunschweig
Bilder © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Ihr*e Ansprechpartner*in
Projektdetails
Projektseite
Zeitraum
seit 2016
Träger
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW e.V.
Förderer und Partner
Kofinanziert von der europäischen Union
Gefördert durch das
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen