• Das Cover der Broschüre zeigt ein Kind im Alter von ca. 4 Jahren mit hellem Haar und roten Rollkragenpullover, das seine linke Wange auf ein großes Kissen im Designs des Erdballs abgelegt hat – darüber auf weißem Hintergrund das blaue Logo von „Siegen Wittgenstein in Südwestfalen“ und die dunkle Aufschrift „Inklusion im Gesundheitswesen: Empfehlungen an Akteurinnen und Akteure aus den Arbeitsbereichen Medizin und Pflege“

    Broschüre mit praktischen Tipps zur Inklusion im Gesundheitswesen

    Wie können Akteur*innen aus den Arbeitsbereichen Medizin und Pflege einfühlsam und respektvoll auf Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen eingehen? Auf diese

    … mehr lesen

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Pressemitteilung zum Tag der Menschen mit Behinderung

    „Inklusion in Nordrhein-Westfalen weiter voranbringen“ In Nordrhein-Westfalen ist inzwischen etwa jede neunte Person schwerbehindert. Die insgesamt knapp 1,92 Millionen Menschen

    … mehr lesen

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Projektmitarbeiter*in gesucht: Selbstbestimmtes Leben fördern

    Für das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Arnsberg bei „MOBILE – Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.“ in Dortmund wird zum

    … mehr lesen

  • Mehrfarbiges Tortendiagramm mit dem Titel „Begutachtung von Pflegebedürftigkeit – Sechs Lebensbereiche („Module“) werden betrachtet und gewichtet“ mit der Aufschlüsselung „15 % Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte“, „20 % Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Änderungen und Belastungen“, „10 % Mobilität“, „15 % Kognitive und kommunikative Fähigkeiten / Verhaltensweisen und psychische Problemlagen“ sowie „40 % Selberversorgung (Körperpflege, Ernährung etc.)“ – (c) Medizinischer Dienst Bund

    Informationen zur Pflegebegutachtung

    Wer seinen Alltag nicht oder nur teilweise selbstständig bewältigen kann, kann bei der Krankenkasse einen Antrag auf Pflegebedürftigkeit stellen. Ob

    … mehr lesen

  • Cover der Broschüre, das einen Fußballplatz zeigt, auf dem sich zwei ältere Spieler im grünen Trikot und zwei ältere Spieler in blauen Trikots in Richtung Ball bewegen. Neben dem Logo des BRSNW - Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen - ist der Titel aufgedruckt: Weiter gehen! Walking Football – Bewegung, Gemeinschaft und Spaß bis ins hohe Alter – Eine Handreichung des BRSNW für Menschen mit und ohne Behinderung

    „Geh-Fußball“ erfreut sich bei Menschen mit und ohne Behinderung großer Beliebtheit

    Walking Football ist aus seiner Entstehung und seinen Regelwerken heraus für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet und erfreut sich

    … mehr lesen

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Pressemitteilung zur LAG-Mitgliederversammlung 2023

    Gemeinsam stärker – für Inklusion Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW konnte heute die Vertreter*innen von rund 130 Mitgliederverbänden zur jährlichen Versammlung

    … mehr lesen

  • Das Team und der Vorstand der LAG Selbsthilfe BRW haben sich um einen langen Tisch versammelt und sind in lebendigem Austausch. Im Hintergrund sieht man Pinnwände mit bunten Zetteln, auf denen die Ideen und Wünsche für die zukünftige Arbeit gesammelt wurden.

    LAG-Vorstand und -Projekte trafen sich zum Zukunftsworkshop

    Seit über 50 Jahren bündelt die LAG Selbsthilfe NRW die Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Welche Themen

    … mehr lesen

  • Aufnahme der Teilnehmerinnen aus der Vogelperspektive, die sich mit und ohne Rollstuhl zum Gruppenbild in drei Reihen versammelt haben und lachend oben in die Kamera winken.

    „Du bist es wert!“ Netzwerk-Frauen aus ganz NRW trafen sich zum Plenum

    „So machen wir Politik: Verschiedenheit mit Respekt“ – Behinderte Frauen in NRW diskutierten Konsequenzen der Staatenprüfung Von den erschreckenden Ergebnissen

    … mehr lesen

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Fachveranstaltung zum barrierefreien Bauen in NRW

    Nach Berechnungen der Wohnungsmarktprognose fehlen in Nordrhein-Westfalen derzeit rund 438.000 barrierefreie Wohnungen. Bis 2040 müssen zudem weitere 672.320 hinzukommen, um

    … mehr lesen

  • Hier wird in Kürze ein Alternativtext ergänzt.

    Pressemitteilung zum „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober

    In Nordrhein-Westfalen leben rund 75.000 blinde und sehbehinderte Menschen. Anlässlich des „Tags des weißen Stocks“ am 15. Oktober macht die

    … mehr lesen