Broschüre mit praktischen Tipps zur Inklusion im Gesundheitswesen

Das Cover der Broschüre zeigt ein Kind im Alter von ca. 4 Jahren mit hellem Haar und roten Rollkragenpullover, das seine linke Wange auf ein großes Kissen im Designs des Erdballs abgelegt hat – darüber auf weißem Hintergrund das blaue Logo von „Siegen Wittgenstein in Südwestfalen“ und die dunkle Aufschrift „Inklusion im Gesundheitswesen: Empfehlungen an Akteurinnen und Akteure aus den Arbeitsbereichen Medizin und Pflege“
06.12.2023

Wie können Akteur*innen aus den Arbeitsbereichen Medizin und Pflege einfühlsam und respektvoll auf Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen eingehen? Auf diese Frage liefert die Broschüre „Inklusion im Gesundheitswesen“ des Kreises Siegen-Wittgenstein wertvolle Antworten: Unter Einbeziehung des dortigen Arbeitskreises „Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung“, von Selbsthilfegruppen wie auch des städtischen Inklusionsbeirats wurden konkrete Tipps für das angemessene Verhalten gegenüber …

  • schwerhörigen und gehörlosen,
  • sprachlich beeinträchtigten,
  • sehbehinderten,
  • mobilitätseingeschränkten,
  • psychisch beeinträchtigten,
  • dementiell erkrankten sowie
  • kognitiv beeinträchtigten

Patient*innen erarbeitet. Schließlich erfordern die vielfältigen Behinderungen nicht die Überwindung baulicher, sondern vor allem auch gedanklicher Barrieren! So wird Verschiedenheit zur Normalität, wenn die Betroffenen mit ihren jeweiligen Bedürfnissen an- und ernst genommen werden…

Die entsprechenden Handlungsempfehlungen können sich Interessierte hier herunterladen.

Andrea Temminghoff