Aktuelles / Presse

  • Eingerahmt in das KSL-Design aus blauen und rosafarbenen Kacheln strahlt eine Frau mit schulterlangem, welligem roten Haar in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Oberteil, über das eine schlichte silberne Halskette fällt. Daneben stehen der Text „+++ neu im Blog +++“ und der Titel „Fensterblick extern“.

    KSL-Blog veröffentlicht Interview zur Inklusion im Theater

    Ann-Kathrin Hickert ist seit Oktober 2022 Inklusions-Agentin am Theater Münster. Eine spannende Rolle in einer Krimi-Inszenierung? Nein. Aber eine große

    … mehr

  • In einen orangen Rahmen eingefasst sind auf weißem Hintergrund das Logo der LAG Selbsthilfe NRW in blauer Schrift mit orangefarbenem Gleichheitszeichen, der Text „GEMEINSAM GEGEN RASSISMUS – Diversity Day der Uni Bochum am 27. und 28. Mai“ sowie die weißen Großbuchstaben RUB auf einem dunkelblauen Quadrat.

    „Gemeinsam gegen Rassismus“: Uni Bochum wirbt am 27. und 28. Mai für Inklusion und Teilhabe

    Mit dem jährlichen „Diversity Day“ feiert der Campus der Ruhr-Universität Bochum am 27. und 28. Mai 2025 wieder seine Vielfalt:

    … mehr

  • Die Kachel zeigt auf hellgrünem Hintergrund die etwas dunkler eingefärbte Silhouette einer Gruppe unterschiedlicher Menschen, die teilweise im Rollstuhl sitzen, einen Rollator nutzen und die Arme erhoben haben – wobei eine Person ein Plakat mit der Aufschrift „Inklusion“ und der Darstellung eines Kreises mit vielen bunten Kugeln in die Höhe reckt. Unter dem rot gesetzten Titel „Menschenrechte sind nicht verhandelbar“ steht der Hashtag #WirSind10Millionen und in der rechten unteren Ecke ist das Logo der Aktion Menschen mit dem Claim „Das WIR gewinnt“ abgebildet.

    Aktionen am 5. Mai für ein neues Miteinander, inklusive Teilhabe und Barrierefreiheit im ÖPNV

    Der Europäische Protesttag für Menschen mit Behinderung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Neustart Inklusion“: Schließlich wurden durch den

    … mehr

  • Ein Screenshot der ARD-Mediathek zeigt eine Jugendliche mit halblangen Haaren in einem schwarz-weiß gestreiften T-Shirt, die vor einem bunt gestreiften Hintergrund beide Arme mit angespannten Muskeln abgewinkelt nach oben streckt und direkt in die Kamera blickt. Darunter sind der Titel „WIR WOLLEN MEHR - Arbeit ohne Barrieren“ und ein paar weitere Infos hinterlegt (hr – 55 min. UT, DGS, AD).

    Neue ARD-Dokumentation über die berufliche Teilhabe junger Menschen mit Behinderung

    Vor 16 Jahren, am 26. März 2009, ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Menschen mit Behinderung müssen dennoch

    … mehr

  • Die Kachel zeigt auf weißem Hintergrund den schwarzen Schriftzug „Einladung zur Fachtagung“ mit dem Titel „Gesundheit und Interessensvertretung mit Hörbeeinträchtigung“ sowie den Logos des NRW-Landesverbands vom Deutschen Schwerhörigenbund und der LAG Selbsthilfe NRW. Als Datum ist der 11. April 2025 in einem blauen, auf der Spitze stehenden Quadrat hervorgehoben, das in einen orangefarbenen Streifen am rechten Bildrand übergeht.

    DSB-Fachtagung „Gesundheit und Interessensvertretung mit Hörbeeinträchtigung“

    Am 11. April 2025 lädt der nordrhein-westfälische Landesverband des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) nachmittags zu einer Fachtagung im Franz-Hitze-Haus in Münster

    … mehr

  • Auf der mit einem gelb-pinken Farbverlauf und buntem Konfetti hinterlegten Kachel ist zu lesen: „Save the Date! 24. + 25. April 2025 in Königswinter bei Bonn / Community Next, Selbsthilfe der Zukunft / Selbsthilfe, Inklusion und Engagement – jung, modern und zukunftsorientiert!“

    Einladung der jungen Selbsthilfe zum Event „Community Next“

    Bei „Community Next“, einem Event speziell für junge Aktive und Interessierte, tauschen sich die Teilnehmenden am 24. und 25. April

    … mehr

  • Workshop: erfolgreiche Moderation heterogener Gruppen

    Wie gelingt es, Gruppen mit ganz unterschiedlichen Kommunikationsbedarfen erfolgreich zu moderieren? Vor dieser Herausforderung stehen die Kreisinklusionsbeauftragten regelmäßig – als

    … mehr

  • Das Cover der Publikation zeigt den rot hinterlegten Titel „Studie zur barrierefreien gynäkologischen Versorgung in Bremen“ sowie eine Treppe, auf deren Stufen das Zitat einer Studienteilnehmerin lesbar ist: „Ich hatte einen ganz tollen Arzt, brauchte dort aber immer jemanden, der mich unterstützte. Außerdem musste ich die Treppe zur Praxis auf dem Gesäß rauf. Das ist natürlich kein Zustand und war für mich schon übel.“

    Infos zur barrierefreien gynäkologischen Versorgung

    Wie lassen sich Barrieren bei der gynäkologischen Versorgung von Frauen mit Behinderung abbauen? Mit dieser für uns wichtigen Frage hat

    … mehr

  • Gemeinsam an einem Tisch: Kreis-Dezernentin Elke Ricken-Melchert, Amtleiterin Claudia Küpper, Kreis-Inklusionsbeauftragte Emily Willkomm-Laufs und Melanie Ahlke, Geschäftsleitung LAG Selbsthilfe NRW hören interessiert der Wissenschaftlichen Referentin des Projekts In Zukunft Inklusiv, Clara Lenkeit, zu.

    Projektabschlussgespräch Kreis Düren – von Meilenstein zu Meilenstein

    2022 sind wir gemeinsam mit dem Kreis Düren in unser Projekt gestartet. Das Ziel: Wege zu ebnen, die Menschen mit

    … mehr

1 2 3 16