-
16. Mai 2024
Dokumenten-Sammlung für den Notfall
Damit man im Notfall alle wichtigen Informationen griffbereit hat, hat das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales in
-
15. Mai 2024
EU kündigt einheitlichen Behinderten- und Parkausweis an
Um das Reisen und Studieren innerhalb der Europäischen Union zu erleichtern, soll in den Mitgliedsstaaten ein einheitlicher Behinderten- wie auch
-
8. Mai 2024
LAG-Mitgliedsverband CIV-NRW zieht positive Bilanz
Großes Vertrauen als Basis für eine weitere Amtszeit Beim nordrhein-westfälischen Cochlea-Implantat-Verband (CIV-NRW), Mitglied der LAG Selbsthilfe NRW, fand am 27.
-
6. Mai 2024
Gemeinsames Forderungspapier zur Umsetzung der UN-BRK in Nordrhein-Westfalen
Die LAG Selbsthilfe NRW hat zusammen mit 13 weiteren Verbänden ein Forderungspapier zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in unserem Bundesland veröffentlicht.
-
3. Mai 2024
Pressemeldung der LAG Selbsthilfe NRW zum 5. Mai
Inklusive Teilhabe in allen Lebensbereichen! LAG Selbsthilfe NRW engagiert sich zum Protesttag für Menschen mit Behinderung am 5. Mai für
-
29. April 2024
LAG Selbsthilfe NRW bei den Special Olympics Ende Mai in Münster
Sportler*innen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung aus ganz NRW kommen vom 22. bis zum 25. Mai 2024 zu den Special
-
22. April 2024
Mitglieder-ABC: Invema e. V.
In unserer Reihe „Mitglieder-ABC“ stellen wir euch heute den Verein „Invema“ aus Kreuztal bei Siegen vor. Er wurde 1993 gegründet
-
17. April 2024
Broschüre zur Europawahl in Leichter Sprache
Am 9. Juni finden in Deutschland die Europa-Wahlen 2024 statt. Hierüber informiert eine neue Broschüre in Leichter Sprache, die die
-
11. April 2024
Neues Internetportal zur Ausbildung in Inklusionsfirmen
Über die Ausbildung in sogenannten Inklusionsunternehmen informiert das neue Internetportal „Ausbildung MEHRWERT inklusive“. Unter https://ausbildung.mehrwert-inklusive.de/ bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag
-
10. April 2024
Ideensammlung für barrierefreie Arztpraxen
Der gleichberechtigte Zugang zur gesundheitlichen Versorgung stellt für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen ein Grundrecht dar. In vielen ärztlichen